Wie beurteilen das parallele Kondensationseinheitssystem die Änderung der Kühlung und passt die Anzahl der Kompressoren entsprechend an?
Überwachung von Änderungen der Kühlnachfrage
Der Parallele Kondenseinheit Das System überwacht in Echtzeit mehrere Schlüsselparameter des Kühlsystems in Echtzeit über sein erweitertes intelligentes Steuerungssystem, um die Änderungen in der Kühlbedarf genau zu beurteilen. Diese Schlüsselparameter umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
1. Umgebungstemperatur: Das System sammelt Umgebungstemperaturdaten in Echtzeit durch Temperatursensoren, die an geeigneten Stellen installiert sind. Die Umgebungstemperatur ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Kühlbedarf beeinflussen. Wenn die Umgebungstemperatur zunimmt oder abnimmt, steigt oder nimmt der Kühlbedarf entsprechend zu.
2. Rückgabelufttemperatur und Druck: Die Rückkehrlufttemperatur und Druck spiegeln den Arbeitsstatus des Verdampfers wider und sind wichtige Indikatoren für die Beurteilung der Laständerungen des Kühlsystems. Wenn die Rückkehrlufttemperatur zunimmt oder der Druck abnimmt, bedeutet dies normalerweise, dass der Kühlbedarf steigt. Umgekehrt kann es auf einen Rückgang des Kühlbedarfs hinweisen.
3. Kondensationstemperatur und Druck: Änderungen der Kondensationstemperatur und des Drucks spiegeln auch den Betriebsstatus des Kühlsystems wider. Obwohl sie den Nachfrage nach dem Kühlschrank nicht direkt bestimmen, können sie die Kühlungseffizienz durch die Optimierungskontrolle des Kondensators indirekt beeinflussen, wodurch sich die Nachfrage nach Kühlkühlungen an die Anpassung an die Anpassung an die Anpassung.
4. Kühlung: Das System versteht direkt die Fähigkeit des aktuellen Kühlsystems, die Lastanforderungen zu erfüllen, indem die Kühlung des Verdampfers überwacht wird. Wenn die Ausgabe der Kühlkapazität nicht ausreicht, bedeutet dies, dass die Anzahl der Kompressoren erhöht werden muss. Andernfalls muss es möglicherweise reduziert werden.
Einstellung der Anzahl der Kompressoren
Nach Erhalt der oben genannten Schlüsselparameter bestimmt das intelligente Steuerungssystem automatisch die Änderungen des Kühlangebots gemäß dem voreingestellten Algorithmus und der Logik und passt die Anzahl der Kompressoren entsprechend an. Der spezifische Prozess ist wie folgt:
1. Bedarfsanalyse: Das System bewertet zunächst den aktuellen Kühlangebot basierend auf der Echtzeit-überwachten Umgebungstemperatur, der Rückgabe der Lufttemperatur und des Drucks, des Kondensierungstemperatur und der Ausgangsparameter der Kühlkapazität.
2. Strategieformulierung: Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse formuliert das System eine entsprechende Strategie zur Arbeitsmengenanpassung der Kompressor. Diese Strategie zielt darauf ab, den Energieverbrauch und die Betriebskosten so weit wie möglich zu senken und gleichzeitig die Kühlnachfrage zu decken.
3. Ausführungsanpassung: Nach der Ermittlung der Einstellungsstrategie für die Anzahl der Kompressoren erkennt das System die dynamische Einstellung der Anzahl der Kompressoren durch Steuerung des Start- und Stopp- und Laden-/Entladens der Kompressoren. Wenn der Kühlangebot zunimmt, startet das System automatisch mehr Kompressoren oder erhöht die Last vorhandener Kompressoren. Andernfalls verringert es die Anzahl der Kompressoren oder reduziert deren Last.
Optimierung und Verbesserung
Um die Gesamteffizienz und Flexibilität paralleler Kondensatoren weiter zu verbessern, können auch die folgenden Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden:
1. Frequenzumwandlungsregelung: Die Einführung der Frequenzumwandlungstechnologie ermöglicht es dem Kompressor, die Geschwindigkeit automatisch gemäß den Änderungen des Kühlungsbedarfs anzupassen. Diese Anpassungsmethode ist raffinierter und flexibler und kann das Verhältnis von Energieeffizienz weiter verbessern.
2. Cascade Control: Bei großen Systemen mit paralleler Kondensung können die Cascade -Steuerung verwendet werden, um mehrere Kompressoreinheiten in Reihe oder parallel in einer bestimmten Reihenfolge zu kombinieren. Auf diese Weise kann die Anzahl der Kompressoren nach unterschiedlichem Kühlbedarf allmählich erhöht oder verringert werden, wodurch eine raffiniertere Lastregulierung erreicht wird.
3. Intelligente Vorhersage: Verwenden Sie Big Data und künstliche Intelligenztechnologie, um intelligente Vorhersagen über die Kühlnachfrage zu treffen. Durch die Analyse historischer Daten und Trends zur Umweltveränderung kann die Anzahl der Kompressoren im Voraus angepasst werden, um in Zukunft mögliche Änderungen der Kühlbedarf zu bewältigen.